- ?
- Prof. Dr. Günther Neher
Prof. Dr. Günther Neher
Professor für Webtechnologie und Semantic Web-Anwendungen
Gremien & ?mter
Stellvertretender Dekan Fachbereich Informationswissenschaften
Mitglied des Prüfungsausschusses
E-Mail
Telefon
Ort
Raum
127
Sprechzeiten
mittwochs, 13.30 - 14.15 Uhr sowie nach Vereinbarung
T?tigkeitsschwerpunkte
- Webtechnologie
- Web-basierte Informationssysteme
- XML
- Webretrieval
- Automatische Verfahren/Textmining
- Semantic Web/Linked Data
Lebenslauf
- 2010: Berufung zum Professor für Webtechnologie und Semantic Web-Anwendungen im unbefristeten Beamtenverh?ltnis
- 2005-2010: Professur für Webtechnologie und Semantic Web-Anwendungen, zeitlich befristet im Rahmen des ?berlastprogramms des Landes Brandenburg am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam
- 2002-2005: Selbst?ndigkeit im Bereich Konzeption und Entwicklung web-basierter, Datenbank-gestützter Informationssysteme und Web Based Training (WBT); Projekte u. a. für die Deutsche Bahn AG und die Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz
- 1997-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftungsprofessur "Visualisierung von Datenr?umen (Prof. Rolf D??ler) am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam
- 1994-1998: freiberufliche T?tigkeit als Fachreferent im Bereich wissenschaftliche Literaturauswertung für das Fachinformationszentrum Technik (FIZ-Technik), Frankfurt/Main; zust?ndig für die Themenbereiche Halbleitertechnologie, Material- und Solarenergieforschung
- 1994: Promotion zum Dr.rer.nat. am Fachbereich Chemie der FU Berlin; Thema der Dissertation: "Nichtlineare, oszillierende und chaotische photoelektrochemische Prozesse an CuInSe2-Grenzfl?chen"
- 1990-1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Hahn-Meitner-Institut Berlin, Abteilung "Solare Energetik" (Prof. Helmut Tributsch)
- 1984-1990: Studium der Physik an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München mit den Schwerpunkten Laserphysik und Quantenoptik, Numerische Mathematik; Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching (Prof. Herbert Walter); Thema der Diplomarbeit "Laserlichtstreuung an Mikropartikeln in einer Ionen-Falle"
- 1982-1986: Kunststudium an der Ecole des Beaux Arts Paris und an der Akademie der Künste München (Prof. Daniel Spoerri)
- 1980-1982: Zivildienst in der Nervenklinik der Universit?t München
- 1980: Abitur
Publikationen
Vortr?ge
2011
- "Semantische Information in der bibliothekarischen Ausbildung". 2. Potsdamer I-Science Tage 2011. FH-Potsdam, 22.03.2011.
2010
- "Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung – Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden". Fachtagung SWIB10 – Semantic Web in Bibliotheken. K?ln, 11/2010.
- "Semantic Web für Digitale Bibliotheken - Konzepte, Potentiale, State-of-the-Art". W3C-Tag im Rahmen der Xinnovations 2010. HU-Berlin, 13.-15.09.2010.
- "Semantic Web in Bibliotheken - Neue Formen der Sacherschlie?ung?" Berliner Arbeitskreis Information. TU-Berlin, 25.03.2010.
- "Semantic-Web-Infrastruktur für Geoscience-Data – ein Werkstattbericht". Vortrag gemeinsam mit Bernd Ritschel, Geoforschungszentrum Potsdam. Wibaklidama Sommerworkshop 2010. FH-Potsdam, 22.06.2010.
- "Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten", Vortrag gemeinsam mit Felix Sasaki. Potsdamer I-Science Tage 2010. FH-Potsdam, 23.03.2010.
- "Informationsbeschaffung im Internet - ?bersicht, Besonderheiten und neuere Entwicklungen". Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information. Potsdam, 11.02.2010.
Zeitschriftenaufs?tze und Buchbeitr?ge
- Günther Neher, Bernd Ritschel (2011): Semantische Vernetzung von Forschungsdaten. In: Büttner; Hobohm, Müller (Hsg.): Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bad Honnef: Bock u. Herchen. ISBN: 978-3-88347-283-6
- R. D??ler, H. Palm unter Mitarbeit von G. Neher (1998): Virtuelle Informationsr?ume mit VRML: Informationen recherchieren und pr?sentieren in 3D. 1. Aufl. Heidelberg: dpunkt-Verl. für digitale Technologie. ISBN 3-920993-78-0
- G. Neher, L. Pohlmann and H.Tributsch: Mixed-Mode Oscillations, Self-Similarity, and Time-Transient Chaotic Behavior in the (Photo-) Electrochemical System p-CuInSe2/H2O2. J. Phys. Chem., 1995, 99 (50), S.17763-17771. DOI: 10.1021/j100050a015
- L. Pohlmann, G.Neher and H. Tributsch: A Model for Oscillating Hydrogen Liberation at CuInSe2 in the Presence of H2O2. J. Phys. Chem., 1994, 98 (43), S.11007-11010. DOI: 10.1021/j100094a004
Abschlussarbeiten
Diplom/Bachelorarbeiten
als Erstgutachter
- Claudia Winkler: "Projektmanagement im Anlagengesch?ft für Bahnanlagen: System- und Standortübergreifendes Workflow-Management" (FH Potsdam, 2006. In Kooperation mit der Siemens AG).
- Tina Baumgart: "Kinder-OPAC – Analyse und Konzeption" (FH Potsdam, 2007. In Kooperation mit der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin).
- Thomas Bunk: "Deskriptoren, Stoppwortlisten und kryptische Zeichen – Automatische Indexierung in der praktischen Anwendung" (FH Potsdam, 2007. In Kooperation mit Boehringer Ingelheim GmbH).
- Celine Feuerstein: "Grundlagen der automatischen Extraktion von Termen aus Fachtexten für den Entwurf spezifischer Komponenten für die automatisierte Retrievalunterstützung am Beispiel des Fachgebietes Ersatz und Erg?nzungsmethoden zum Tierversuch" (FH Potsdam, 2007. In Kooperation mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR-ZEBET)).
- Carsten Schulze: "Mikroformate für bibliographische Daten: Vergleich verschiedener Konzepte zur semantischen Annotation" (FH Potsdam, 2008. In Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin).
- Marco Winkler: "Langzeitarchivierung von Online-Publikationen digitaler Repositorien: Untersuchung am Beispiel der Publikationssoftware OPUS" (FH Potsdam, 2008. In Kooperation mit Abt. Computer- und Medienservice der HU-Berlin).
- Philipp Neuhaus: "Wissensmanagement-Wikis: Wikis als Werkzeuge für Wissensmanagement innerhalb von Organisationen" (FH Berlin, 2008. In Kooperation mit der Siemens AG).
- Doreen Richter: "Automatische Annotation ausl?ndischer Adressen" (FH Potsdam, 2009. In Kooperation mit Chemie.DE Information bob体育平台官网 GmbH).
- Johannes Hercher: "Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags" (FH Potsdam, 2009. In Kooperation mit der Software & Support Media GmbH).
- Friederike Borchert: "Ontologien und Vokabulare für Ged?chtniseinrichtungen im Semantic Web im Kontext der Wiederverwendbarkeit" (FH Potsdam, 2010).
- Antje Adermann: "Datenbankarchivierung auf Basis von SIARD" (FH Potsdam, 2011).
- Jovita Kahnt: "Wiki-System zur Aussprache von Namen mit Hilfe von Audio-Elementen" (FH Potsdam, 2011).
- Max Hielscher: "Nutzenanalyse automatischer Verfahren zur inhaltlichen Erschlie?ung audiovisueller Dokumente – Vergleichende Betrachtung konventioneller und automatischer Erschlie?ungsverfahren" (FH Potsdam, 2011).
- Linda Nolte: "XSL Transformationen als Vorbereitung für die Bibliothekssuchmaschine ALBERT" (FH Potsdam, 2012. In Kooperation mit der Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam).
- Gisa Spiegel: "Social Media in Archiven – Grundlagen, Einsatzm?glichkeiten, Zielsetzungen“ (Bachelorarbeit im Rahmen der Fernweiterbildung Archiv, FH Potsdam, 2012. In Kooperation mit dem Stadtarchiv Lippstadt).
- Gregor Kneitschel: "Methodenentwicklung und Implementierung zum Thesaurusmerging am Beispiel naturwissenschaftlicher Keywordontologien" (FH Potsdam, 2013. In Kooperation mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam).
- Susanne Schildbach: "Ontology Merging in den Geowissenschaften" (FH Potsdam, 2013. In Kooperation mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam).
- Steffi Müller: "Computergestützte Vergabe von englischen Deskriptoren in der DIN Software GmbH – Evaluation des Indexierungstools MIDOSAutoschlagwort" (FH Potsdam, 2013. In Kooperation mit der DIN Software GmbH).
- Paulina Tomczyk: "E-Portfolios im Kontext unterschiedlicher Einsatzszenarien am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam" (FH Potsdam, 2013).
als Zweitgutachter
- Sabrina Wringe: "Methoden der inhaltlichen Erschlie?ung und Wiederfindung im World Wide Web – eine Literaturstudie" (FH Potsdam, 2005).
- Nadine Thomas: "?ber die Relevanz Semantischer Netze für die Bibliotheksbenutzer" (FH Potsdam, 2005).
- Stefan Jentsch: "Entwicklung einer Open-Source-Archivsoftware für kleine und mittlere Archive" (FH Potsdam, 2006).
- Mirko Schütz: "Von intelligenten Systemen zum intelligenten Web – Technologien des Semantic Web" (FH Potsdam, 2006).
- Judith Gulden: "Erschlie?ungspraxis in Social Software aus bibliothekarischer Sicht" (FH Potsdam, 2006).
- Jens L?ngert: "Eine vergleichende Analyse und Bewertung der Universalenzyklop?dien Brockhaus, Encarta? Wikipedia" (ausgezeichnet mit dem FHP-Preis, FH Potsdam, 2006).
- Gunnar Kubitzke: "Weiterverarbeitung von Information mittels Retrieval- und Analysetools" (FH Potsdam, 2006).
- Claudia Hahn: "Informationswissenschaftliche Ausbildung in Europa am Beispiel ausgew?hlter L?nder" (FH Potsdam, 2006).
- Susanne Habel: "Untersuchung der gegenw?rtigen Informationsleistungen im Hinblick auf die Entwicklung von Informationsprodukten unter Berücksichtigung der zunehmenden Informationsmenge" (FH Potsdam, 2007).
- Dr. Edgar Kutzner: "Paradigmenwechsel: Von Papritz zu ISAD(G) und EAD – Internationale Metadatenstandards als Basis archivischer Erschlie?ungsprozesse" (FH Potsdam, Fernweiterbildung Archiv, 2007).
- Christine Strehlow: "Konzeption einer Social Networking Plattform an einem ausgew?hlten Beispiel" (FH Potsdam, 2007).
- Peter Bergmann-Franke: "Erschlie?ung des Bestandes AF: Ahrweiler in Franz?sischer Zeit (1794-1815) im Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler" (FH Potsdam, Fernweiterbildung Archiv, 2008).
- S?ren Kn?ll: "Web-Mining als Mittel zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Computer" (FH Potsdam, 2008).
- Tian Li: "Analyse ausgew?hlter Themen der WWW Konferenz: Web Science, Linked Data on the Web" (FH Potsdam, 2008).
- Julia Gl?de: "Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML" (ausgezeichnet mit dem FHP-Preis, FH Potsdam, 2009).
- Sebastian Dulski: "Digitales Kino: Entwicklung und Einsatz von technischen Standards" (FH Potsdam, 2009).
- Jana Hennicke: "Provenienzforschung in Ged?chtnisinstitutionen – Zu spezifischen Aspekten der Kooperation von Bibliothek, Archiv und Museum im Kontext des Semantic Web" (Magisterarbeit, HU-Berlin, 2010).
- Andreas Schulz: "OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML" (FH Potsdam, 2010).
- Zarah Hebecker: "Datenbankarchivierung – Wege ins Archiv. Submission Information Package und Archival Information Package als Fundament für die Datenbankarchivierung" (FH Potsdam, 2010).
- Hans-Jürgen Hagen: "Digitale Archivierung am Beispiel des Stadtarchivs Herne" (Diplomarbeit im Rahmen der Externenprüfung. FH Potsdam, 2010).
- Thomas Reimer: "E-Partizipation – Bürgerbeteiligung im Internet" (FH Potsdam, 2011).
- Julia Hussels: "Eignung der Metapher Karte zur Wissensrepr?sentation" (FH Potsdam, 2012).
- Miriam Kaulbarsch: "Mass Digitisation and Indexing Project at the National Library of Scotland" (FH Potsdam, 2012).