News
Neuer Sammelband bietet aktuelle Perspektiven auf die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Die digitale Transformation pr?gt auch die Soziale Arbeit und er?ffnet die Frage, wie Fachkr?fte und Institutionen mit den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz umgehen k?nnen. Antworten darauf finden sich in dem kürzlich beim Waxmann Verlag erschienenen Sammelband ?#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter: Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen“, herausgegeben von Dr. Julius Sp?te, Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix, Prof. Dr. Cordula Endter und Prof. Dr. Karsten Krauskopf.
Entstanden ist das Buch im Rahmen des gleichnamigen Projekts, das von 2023 bis 2024 vom Innovationsfond der Fachhochschule Potsdam gef?rdert wurde. Aus dem Projekt entwickelte sich das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost, eine Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universit?t Cottbus-Senftenberg, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie dem Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft e. V.
Das Ziel des Netzwerks ist die F?rderung des wissenschaftlichen und praxisnahen Diskurses zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und erreicht mit dem Sammelband einen weiteren Meilenstein der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit:
?Die technologischen M?glichkeiten der Digitalisierung und die damit verbundenen Ver?nderungen unserer Alltagskultur bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Soziale Arbeit mit. Mit dem Sammelband haben wir neue Perspektiven aus der Forschung und Praxis vereint und m?chten damit den aktuellen Diskurs aktiv mitgestalten“, so die Herausgeber*innen.
Inhaltlich versammelt das Werk Arbeiten von Forschenden und Praktiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet Impulse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung Sozialer Arbeit im digitalen Zeitalter.
Der Sammelband richtet sich an Fachkr?fte, Studierende, Wissenschaftler*innen und Entscheidungstr?ger*innender Sozialen Arbeit und l?dt zur weiteren Auseinandersetzung mit Digitalisierung sowie KI im sozialen Bereich ein.