- ?
- Prof. Dr. Christian Keitel
Prof. Dr. Christian Keitel
Honorarprofessor für Archivwissenschaft und digitale Archivierung
Telefon
Externe Adresse
Landesarchiv Baden-Württemberg
Eugenstra?e 7
72108 Stuttgart
Deutschland
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail
T?tigkeitsschwerpunkte
- Konzeptionelle Grundlagen der konventionellen und digitalen Archivierung
- Das Archivierungssystem DIMAG
- Zertifizierung digitaler Archive, Authentizit?t digitaler Archivalien
- Kooperationen und Lernprozesse auf dem Weg zur digitalen Archivierung
Lebenslauf
- 1966 geboren in Tübingen
- 1987 – 1995 Studium der Geschichte und Germanistik an den Universit?ten Tübingen und Salamanca (Spanien)
- 1995 – 1998 Promotion zum Thema ?Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246 bis 1593“
- 1998 – 2000 Referendariat zum h?heren Archivdienst in Detmold und Marburg
- seit 2000 Baden-Württembergische Archivverwaltung/Landesarchiv Baden-Württemberg
- 2000 – 2003 Landesarchivdirektion Stuttgart
- 2003 – 2008 Staatsarchiv Ludwigsburg
- seit 2009 Abteilung 2 Fachprogramme und Bildungsarbeit,
- seit 2011 stellvertretender Abteilungsleiter
- seit 2015 Honorarprofessor an der FH-Potsdam
Arbeitsgruppen (Auswahl)
- Nestor AG Zertifizierung (Leitung mit Dr. Astrid Schoger)
- Nestor AG Digitale Bestandserhaltung (Leitung)
- Nestor-AG Kooperation der Archive (Leitung mit Dr. Christoph Schmidt)
- DIN NABD 15 AG Vertrauenswürdige digitale Archive (Leitung mit Dr. Astrid Schoger)
Publikationen
Selbstst?ndige Ver?ffentlichungen
2015
- Zusammen mit Nastasja Pilz und Nadine Seidu (Hrsg.), Verwahrlost und gef?hrdet? Heimerziehung in Baden-Württemberg 1949-1975, Stuttgart 2015. Darin auch der Artikel:
- Strukturen und Verantwortlichkeiten der baden-württembergischen Heimerziehung. Ein Blick in die Akten der Nachkriegszeit, S. 80-89
2013
- Zusammen mit Astrid Schoger (Hrsg.), Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644, Berlin 2013.
- Zusammen mit Kai Naumann (Hrsg.), Digitale Archivierung in der Praxis. 16. Tagung des Arbeitskreises ?Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ und nestor-Workshop ?Koordinierungsstellen“, Stuttgart 2013. Darin auch die Artikel:
- DIMAG-Kooperationen, S. 147 - 155
- Der nestor-Leitfaden zur Digitalen Bestandserhaltung und seine Folgen für die Archive, S. 267 - 277
- Warum ist Kooperation bei der digitalen Archivierung unumg?nglich? S. 281-288
2005
- Zusammen mit Regina Keyler (Hrsg.), Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, (Publikationen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 1), Stuttgart 2005 Darin auch die Artikel:
- Rechungen
- Leib- und Hühnerbücher
- Steuerbücher und Steuerlisten
1998
- ?Unsummen für Reklame“. Historische Werbung aus Ostwestfalen und Lippe, bearbeitet von Andreas Freit?ger, Christian Keitel, Jens Metzdorf und Nicolas Rügge (Ver?ffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Reihe C, Nr. 44), Detmold 1998. Darin auch die Artikel:
- Steinnu?kn?pfe - Ein Exportartikel aus Detmold
- Die Lippische Gewerbeschau 1927 - Verkaufsgespr?che mit einem Massenpublikum
- Damen und Herren auf der Jagd - Dürrkopp-Fahrr?der im Einsatz
- 620 Kilometer in 25 Stunden - Fahrradkataloge der Firma G?ricke
- Adler Futterd?mpfer - Direktmarketing im l?ndlichen Raum
- Konflikte um die ?Verunstaltung“ - Reglementierung von Werbung
Dissertation
- Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246 - 1593, (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 28), Leinfelden-Echterdingen 2000.
Unselbstst?ndige Ver?ffentlichungen
2015
- Zusammen mit Miriam Eberlein und Manfred Wa?ner, ?DIMAG" wird kommunal: Ein digitales Langzeitarchiv für St?dte und Gemeinden in Baden-Württemberg. (im Druck)
- Das Digitale Landesarchiv Baden –Württemberg. Eine Standortbestimmung, in: Archivar 68 (2015) H. 4, S. 335 – 341.
2014
- Prozessgeborene Unterlagen. Anmerkungen zur Bildung, Wahrnehmung, Bewertung und Nutzung digitaler ?berlieferung, in: Archivar 67 (2014), H. 3, S. 278 – 285.
2013
- Schrimpf, Sabine und Keitel, Christian, nestor Guideline for Preservation Planning – a Process Model, in: Liber Quarterly, 23 Nr. 3 (2013), S. 201 – 213.
- Digitale personenbezogene Unterlagen. Konzepte und Erfahrungen des Landesarchivs Baden-Württemberg, in: Katharina Tiemann (Hrsg.), Bewertung und ?bernahme elektronischer Unterlagen – Business as usual?, Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 28, Münster 2013, S. 46 – 59.
- Geisterbeschw?rung im Archiv? Zur digitalen Archivierung im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Momente. Beitr?ge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 3/2013, S. 18 f.
- Dienstleisterpartnerschaft mit DIMAG, in: Kai Naumann und Peter Müller (Hrsg.), Das neue Handwerk. Digitales Arbeiten in kleineren und mittleren Archiven, Vortr?ge des 72. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2013 in Bad Bergzabern, Stuttgart 2013, S. 54 – 57.
2012
- DIN Standard 31644 and Nestor Certification, Firenze 2012.
- DIN Norm 31644 ?Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“: Zielsetzung, Genese und Perspektiven, in: Reinhard Altenh?ner und Claudia Oellers (Hrsg.), Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Standards und disziplinspezifische L?sungen, Berlin 2012, S. 69 – 85.
- Von Datentr?gern und Eigenschaften. Digitale Archivierung in der baden-württembergischen Archivverwaltung seit 1974, in: Elke Murlasits, Gunther Reisinger (Hrsg.), museum multimedial. Audiovision?re Traditionen in aktuellen Kontexten, Wien/Berlin 2012, S. 71 – 87.
- Das Rad zweimal erfinden? Kooperationsangebote des Landesarchivs Baden-Württemberg zur digitalen Archivierung, Digitale Registraturen – digitale Archivierung. Pragmatische L?sungen für kleinere und mittlere Archive? Beitr?ge zum 16. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2012, S. 131 – 154.
2011
- Eine andere Art der Dokumentation. Anmerkungen zur Bewertung umfassender Informationssysteme, Stuttgart 2011, www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/52529/Workshop_Keitel_andere_Art.pdf , Abruf 30.1.2016.
- In einer neuen Welt. Landesarchiv und Umweltverwaltung erarbeiten Konzepte zur Archivierung von Umweltdaten, in: Archivnachrichten 42 (2011), S. 36.
- Archivwissenschaft zwischen Marginalisierung und Neubeginn, in: Archivar 64 (2011), S. 33 – 37.
2010
- 35 Jahre "Elektronische Archivierung" in der Archivverwaltung Baden-Württembergs: Ein Lernprozess, in: Archive in Bayern Bd. 6 (2010), S. 11 – 32.
- L’arxivament digital a l’arxiu del land de Baden-Württemberg, LLIGALL 31: La preservació digital: de què parlem?, Revista Catalana d’Arxivística 2010, 105 – 118.
- Das Repr?sentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg, in: Susanne Wolf (Hrsg.), Neue Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der digitalen Archivierung: von der Beh?rdenberatung zum Digitalen Archiv. 14. Tagung des Arbeitskreises ?Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“, München 2010, S. 69 – 82. www.staatsarchiv.sg.ch/home/auds/14/_jcr_content/Par/downloadlist/DownloadListPar/download_8.ocFile/Text%20Keitel.pdf (PDF)
- Benutzerinteressen annehmen und signifikante Eigenschaften festlegen. Einige neue Aufgaben für Archivare, in: Archive im digitalen Zeitalter. ?berlieferung – Erschlie?ung – Pr?sentation. 79. Deutscher Archivtag 2009 in Regensburg, Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag Bd. 14, Fulda 2010, S. 29 – 42.
- Zusammen mit Rolf Lang, DIMAG und IngestList – ?bernahme, Archivierung und Nutzung von digitalen Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven, hrsg. v. Gerald Maier und Thomas Fritz, Stuttgart 2010, S. 53 – 63.
- LZA UIS - Langzeitarchivierung von Umweltinformationen, in: KEWA V. Kooperative Entwicklung wirtschaftlicher Anwendungen für Umwelt, Verkehr und benachbarte Bereiche in neuen Verwaltungsstrukturen - Phase V - 2009/2010, hrsg. v. R. Mayer-F?ll, R. Ebel, W. Geiger, Karlsruhe 2010, S. 85 – 92.
- Digitale Archivierung beim Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Archivar 63 (2010), S. 19 – 26.
- Automatic Metadata Extraction and the Long Way to Significant Properties.
2009
- Zusammen mit Rolf Lang, Ingest von Fachverfahren im Landesarchiv Baden-Württemberg. Anmerkungen zu Authentizit?t, Prozessen und Softwareentwicklung, in: Staatsarchiv St. Gallen (Hrsg.), Entwicklungen in den Bereichen Records Management / Vorarchiv - ?bernahme - .Langzeitarchivierung. 13. Tagung des Arbeitskreises ?Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ vom 27./28. April 2009 ausgerichtet vom Staatsarchiv St. Gallen, St. Gallen 2009, S. 35 – 45.
- ?ber den Zusammenhang zwischen Quellenkritik und Informationserhalt. Ergebnisse der Anfrage ?Forschen mit ?digitalen Quellen’“, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=anfragen&id=1055, Abruf 30.1.2016.
- Zusammen mit Susanne Dobratz, Vertrauenswürdige digitale Archive - Ergebnisse und Perspektiven der Nestor/DIN-AG, in: Archivar 62 (2009), S. 272 – 274.
- Elektronische Archivierung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, in: Für die Zukunft sichern! Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen, 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt, Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag Bd. 13, Fulda 2009, S. 115 – 128.
- Zusammen mit Kai Naumann und Rolf Lang, One for Many: A Metadata Concept for Mixed Digital Content at a State Archive, The International Journal of Digital Curation 2 Vol. 4 (2009), S. 80-92, www.ijdc.net/index.php/ijdc/article/viewFile/120/123, Abruf 23.10.2009.
- Artikel ?State of the Art: Archive“, ?Mikroverfilmung“ und ?Organisation: Perspektiven der Beschreibung“, in: nestor-handbuch: Eine kleine Enzyklop?die der digitalen Langzeitarchivierung, hrsg. v. Heike Neuroth u.a., Version 2.0, Juni 2009, www.nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php, Abruf 30.1.2016.
2008
- Ways to Deal with Complexity, Beitrag zur iPRES-Konferenz an der British Library, 2008, www.bl.uk/ipres2008/presentations_day2/45_Keitel.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
- Die Archivierung elektronischer Statistiken durch das Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2008, S. 52 – 55.
- Zusammen mit Albrecht Ernst u.a., ?berlieferungsbildung bei personenbezogenen Unterlagen, in: Archivar 61 (2008), S. 275 – 278.
- Zusammen mit Kai Naumann, Elektronische Vielfalt. Mit den ?bernahmen ins Digitale Magazin w?chst der Erfahrungsschatz des Landesarchivs, in: Archivnachrichten 36 (2008), S. 38.
2007
- Zusammen mit Rolf Lang und Kai Naumann, Handlungsf?hige Archive: Erfahrungen mit der Bewertung und ?bernahme digitaler Unterlagen, in: Katharina Ernst (Hg.): Erfahrungen mit der ?bernahme digitaler Daten. Elfte Tagung des AK ?Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ vom 20./21. M?rz 2007, Stuttgart/Leipzig 2007, S. 10-14.
- Zusammen mit Rolf Lang und Kai Naumann, Konzeption und Aufbau eines Digitalen Archivs: von der Skizze zum Prototypen, in: Katharina Ernst [wie oben], S. 36-41.
- Zusammen mit Ulrike Gutzmann u.a., Praktische L?sungsans?tze zur Archivierung digitaler Unterlagen: "Langzeitarchivierung" und dauerhafte Sicherung der digitalen ?berlieferung, 2007, Archivar 60 (2007), S. 322-329, Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., 2007, H. 1, S. 20-27.
2006
- Wie archiviert man Bits und Bytes? Projektstart im Digitalen Archiv, in: Archivnachrichten 32 (2006) S. 19-20.
- Warum, wann und wie – drei Fragen zur elektronischen Archivierung, in: Norbert Reimann (Hrsg.), Handlungsstrategien für Kommunalarchive im digitalen Zeitalter (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 19), Münster 2006, S. 87-93.
2005
- Erweiterte Zeichenverwaltung. Elektronische Archivierung im Landesarchiv Baden-Württemberg, 2005.
- Artikel ?Vielfalt der alten Ordnung (bis 1803/10)“ für die Orte Fichtenau-Wildenstein, Frankenhardt, Satteldorf-Gr?ningen und Satteldorf-Satteldorf, in: Der Landkreis Schw?bisch Hall, Herausgegeben vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Schw?bisch Hall, Ostfildern 2005, Bd. 1 S. 451 - 454 und S. 485 - 495 und Bd. 2 S. 251 – 259.
- Alte Akten in der Zeitung, neue Nutzer im Archiv : drei Kooperationsprojekte des Staatsarchivs Ludwigsburg, in: Archivnachrichten 31 (2005), S. 8.
2004
- Erste Erfahrungen mit der Langzeitarchivierung von Datenbanken, in: Rainer Hering, Udo Sch?fer (Hrsg.), Digitales Verwalten - digitales Publizieren, Hamburg 2004, S. 71-81.
- Internetportal für Archive in Baden-Württemberg. Konzeption und Werkstattberichte, in: Gerald Maier und Thomas Fricke (Hrsg.), Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen im Internet. Neue Ans?tze und Techniken, Stuttgart 2004, S. 127-139.
- Baden-württembergische Archivverwaltung beginnt mit der elektronischen Archivierung. Volksz?hlung 1970 als erstes digitales Archivale im Staatsarchiv Ludwigsburg archiviert, Der Archivar 57 (2004), S. 315; auch Archivnachrichten 28 (2004), S. 13.
- Werkstatt für Geschichtsdetektive oder Warum gibt es Archive, in: Archivnachrichten 29 (2004), S. 6f.
- Lehrer ins Archiv (mit Elke Koch), in: Archivnachrichten 29 (2004), S. 9f.
2003
- Retrokonversion archivischer Findmittel im Staatsarchiv Ludwigsburg, 2003-
- Württembergisches Klosterbuch. Kl?ster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anf?ngen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Zimmermann und Nicole Priesching, Ostfildern 2003. Darin die Artikel:
- Güglingen
- Illingen
- Schwaigern - Der Erste Weltkrieg (1914-1918), in: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte, hrsg. v. S?nke Lorenz, Filderstadt 2003, S. 343-349.
- 74. Deutsche Archivtag in Chemnitz, BIT-Online 2003, S. 361-365.
- Die archivische Bewertung elektronischer Statistiken, in: Karl-Ernst Lupprian (Hrsg.), Virtuelle Welten im Magazin. Aussonderung, Aufbewahrung, Sicherung und Nutzung, Sonderver?ffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns Nr. 2, München 2003, S. 63-68.
- B?blingen im Sp?tmittelalter, in: B?blingen. Vom Mammutzahn zum Mikrochip, hrsg. v. S?nke Lorenz und Günther Scholz, B?blingen 2003, S. 103-141.
2002
- Die Archivierung elektronischer Unterlagen in der baden-württembergischen Archivverwaltung. Eine Konzeption, 2002, www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/47169/keitel_elektronische_konz.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
- Zug?nglichkeit contra Sicherheit? Digitale Archivalien zwischen Offline-Speicherung und Online-Benutzung, 2002.
2001
- 73. Deutscher Archivtag in Trier, in: BIT-Online 2002.
- Eine Brackenheimer Rechnung von 1438. Edition der ?ltesten württembergischen Amtsrechnung, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 60 (2001), S. 89 - 138.
- Steuer und Mannsteuer als Indikatoren früher Herrschaftspraxis in Württemberg, in: Herrschaft im Wandel. Beitr?ge zur Geschichte Württembergs, hrsg. vom Universit?tsbund Tübingen e.V., Tübingen 2001, S. 91 – 101.
- Formen der Leibherrschaft, in : Sp?tmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525, hrsg. von S?nke Lorenz und Thomas Zotz, Stuttgart 2001, S. 523-527.
- 72. Deutsche Archivtag in Cottbus, BIT-Online 2001, S. 402-406.
- Best?nde, ?bersichten und das Internet. Neue Online-Best?ndeübersicht des Hauptstaatsarchivs Stuttgart im Netz (mit Elke Koch), in: Archivnachrichten 22 (2001), S. 7.
1997
- St?dtische Bev?lkerung und Stadtregiment bis 1397, in: 600 Jahre gro?er Schw?rbrief. Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie“, hrsg. von Hans Eugen Specker, Ulm 1997, S. 87 - 118.
1991
- Die Orchideenflora der Inseln Simi,Tilos und Nisyros, in: Mitteilungsblatt Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg 23 Heft 1 (1991), S. 81-106.
- Serapias viridis Pérez Chiscano, Dactylorhiza maculata ssp. caramuliensis Vermeul. und andere interessante spanische Orchideenarten, in: Mitteilungsblatt Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg 23 Heft 1 (1991), S. 107- 121.
Standards und Grundsatzpapiere (als Co-Autor)
2011
- Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung. Vorgehensmodell und Umsetzung, Version 1.0, verfasst und herausgegeben von der nestor-Arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung, Frankfurt/Main 2011 (version 2.0: Frankfurt/Main 2012).
- DIN 31644:2012-04. Information und Dokumentation - Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive.
- DIN 31645:2011-11. Information und Dokumentation - Leitfaden zur Informationsübernahme in digitale Langzeitarchive.
2009
- Handreichung zur Archivierung elektronisch vorliegender Geodaten, Verfasser: Arbeitsgruppe der ARK AG ESys und des ARK IT-Ausschusses.
- Langzeitarchivierung digitaler Objekte in Baden-Württemberg. Ein Schichtenmodell der Kompetenzen, Funktionen, Dienstleistungen und Schnittstellen, Erarbeitet von der AG Langzeitarchivierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Konstanz 2009, http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2010/818/pdf/LZA_Schichtenmodell_Endfassung.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
2008
- Das Landesarchiv Baden-Württemberg in der digitalen Welt. Strategie für die Integration von analogem und digitalen Archivgut, die Digitalisierung von Archivgut und die Erhaltung digitalen Archivguts, in: Robert Kretzschmar, Das Landesarchiv in der digitalen Welt. Einführung und Textabdruck, in: Archivar 61 (2008, H. 1), S. 14 - 19 und www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/43034/Digistrategie_labw2007web.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
- Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive, hrsg. von der nestor-Arbeitsgruppe Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung, nestor-Materialien 8, Version 2, Frankfurt/Main 2008, http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_08.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016. Englische Version: Catalogue of Criteria for Trusted Digital Repositories, Version 1, nestor-studies 8, Frankfurt/Main 2006, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2006060703, Abruf 30.1.2016.
- Wege ins Archiv - Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv, hrsg. von der Nestor-Arbeitsgruppe Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff, 2009, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2008103009, Abruf 30.1.2016. Englische Version: Into the Archive - a guide to the information transfer to a digital repositiory, nestor-studies 10, Frankfurt/Main 2009, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-20080710002, Abruf 30.1.2016.
- Bewertung von Statistikunterlagen - Abschlussbericht der Arbeitsgruppe der Archivreferentenkonferenz, Mai 2008.
- Metadaten für die Archivierung digitaler Unterlagen, 2008, www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/48392/konzeption_metadaten10.28354.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
2005
- Empfehlungen für die Entwicklung, Pflege und Aussonderung digitaler Systeme, 2005, www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/46768/systemeinfuehrung.pdf (PDF), Abruf 30.1.2016.
Rezensionen
- Herbert Bruderer, Konrad Zuse und die Schweiz. Wer hat den Computer erfunden? München: Oldenbourg 2012, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 502 f.
- Seth van Hooland, Ruben Verborgh, Linked Data for Libraries and Archives. How to clean, link and publish your metadata. Facet Publishing, London 2014, in: Archivar 68 (2015) H. 4, S. 373 f.
- Adrian Brown, Practical Digital Preservation. A How-To Guide for Organizations of Any Size, London 2013, in: Archivar 67 (2014), H. 3, S. 303.
- Katrin Wenzel und Jan J?ckel (Hrsg.), Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung. Beitr?ge zum Kolloquium aus Anlass des 60-j?hrigen Bestehens der Archivschule Marburg, zugleich 14. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2010. in: Archivar 65 H.3 (2012), S. 324 f.
- Pauline Puppel, ?berlegungen zur Archivierung elektronisch signierter Dokumente, in: Archivar 61 (2008), S. 434.
- Rüdiger Braun, Die ?lteste Rechnung des Bürgerspitals von 1495, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2007.
- Hendrik M?keler: Das Rechnungsbuch des Speyrer Druckherrn Peter Drach d.M. (um 1450 – 1504), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2007.
- Winfried Wackerfu? (Bearb.): Das Zinsbuch der Herrschaft Breuberg von 1426, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2006.
- Die l?ndlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen, bearb. v. Bernhard Brenner, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2006.
- Mark Mersiowsky, Die Anf?nge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2002.
- Ulrichs, Cords, Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft. Strukturen des fr?nkischen Niederadels am ?bergang vom sp?ten Mittelalter zur frühen Neuzeit, in: Lippische Mitteilungen 1999.