bob体育平台官网

图片 Skip to main content Skip to main navigation Skip to footer

Funded Projects of the FH Potsdam Supporters’ Association 2024

Overview of projects

Audio walk "Thirst for knowledge"

The audio walk "Thirst for Knowledge" teaches children aged 10 and over all about the Düstere Teiche in Potsdam's Katharinenholz.

180* – flinta skate mag

A project for more diversity in skating.

Morari goes Milan Design Week

The furniture series for bus stops developed by students was presented at the Milan Design Week.

Graduation ceremony of the Information Sciences Department

In May 2024, the graduation ceremony for the graduates of the Information Sciences Department took place.

Praxispartnertreffen Duales Studium – Fachbereich Bauingenieurwesen

Eine Plattform für den Austausch zwischen der Fachhochschule Potsdam und deren Praxispartnern.

CHEERS – Willkommen & Abschied an der FHP

Ende September fand die Verabschiedung und Begrü?ung von Professor*innen statt.

Vernissage der Ausstellung ?Queens of Structure“

Im Oktober 2024 fand die Vernissage der Ausstellung über Bauingenieurinnen statt.

Abschluss der Veranstaltungsreihe ?Nachhaltiges Bauen“

Thema: ?Die Baukultur ist die Umbaukultur – von der grauen zur goldenen Energie“.

FHP-Weihnachtsfeier

Am 12. Dezember fand die traditionelle Weihnachtsfeier statt.

Lebkuchen-Haus-Bau ?Queens of Structure“

Eine besondere Ausstellungsveranstaltung für Schüler*innen einer Potsdamer Grundschule.

Beiratssitzung im Projekt FHP 2.0

Auftakttreffen des Beirats im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts ?FHP 2.0“.

Audio walk "Thirst for knowledge"

Mehrere Menschen stehen vor einem Teich

On the 15th of March 2024, a project group from the University of Applied Sciences Potsdam published the audio walk "Wissensdurst". This provides children aged 10 and over with knowledge about the endangered natural monument in Potsdam's Katharinenholz. The Düstere Teiche near Bornim are thirsty. The ponds have been silting up for many years. As wetlands, the ponds are important CO2 reservoirs and a habitat for many plant and animal species, for example as a mass spawning ground for common toads.

In January and February 2024, pupils from the AWO primary school Marie Juchacz in Golm explored the Düstere Teiche with the support of author Franziska Hauser, geologist Werner Stackebrandt and biologist Matthias Wichmann. Their impressions and questions were creatively taken up in writing workshops and thus created the basis for the content of the audio walk. The audio walk was set to music in cooperation with the radio station LOS-Funk+ in Woltersdorf.

Wissensdurst was founded and realised by Lauren Wesemann, Marleen Thonke and Ann-Kathrin Ridder, prospective cultural workers at the Potsdam University of Applied Sciences. BUND Brandenburg e.V. supports the project as a sponsor and contributed its many years of expertise in the field of nature conservation. The project is funded by the state capital of Potsdam, the Plattform Kulturelle Bildung and the FH Potsdam Supporters’ Association. With this support, a free audio walk has been created that helps to raise awareness among children and adults about the topic of water and nature conservation using the example of the Düstere Teiche in Potsdam.

The audio walk can be listened to on YouTube.

Project duration: January – March 2024

Funding amount: 500 euros

180* – flinta skate mag

Ein Magazin-Cover, daneben das fünfk?pfige Studierendenteam

180* – flinta skate mag is a project for more diversity in skating. On over 100 pages, numerous interviews, guest articles, photographs, illustrations and a skate playlist are presented. The magazine deals with personal perspectives of FLINTA* people and promotes their visibility. The spatial focus is on the cities of Potsdam and Berlin. The stories are supplemented by a very practical glossary and a small illustrative map, in which skate parks, initiatives and players are localised. This is intended to reduce the inhibition threshold before accessing skateboarding and to introduce safer spaces and marginalised identification figures.

"The release took place on 23/04/2024 in the casino of the FH-Potsdam. In cooperation with the ScheidenPils project, we organised 'Consensus and Bingo'. Using the 'FRIES' model, we discussed what consensus means and introduced it in a playful combination with bingo. The event was accompanied by drinks from ScheidenPils and the magazine 180*. The response so far has been very positive. After just a few days, some shops have already asked for more. This tells us that the magazine has been very well received and that there is a need for more diversity in skate sports."

Project duration: 01/02/ – 30/04/2024

Funding amount: 500 euros

Morari goes Milan Design Week

Ein 3D-gedrucktes Stuhlelement, drei Personen

Morari is an innovative furniture series developed specifically for bus stops with the aim of making waiting at bus stops more comfortable, reforming the waiting experience and improving the aesthetic appearance. Morari was presented as part of the one&twenty design award during the Milan Furniture Fair. By participating in this fair, the student team had the opportunity to represent the university on an international level and present the innovative design concept to a wide audience. This not only contributes to personal and professional development, but also strengthens the university's reputation as a space for creative innovation.

"The exhibition has helped us enormously to strengthen our reach on an international level. Every day we received visitors from all over the world who gave us valuable feedback on our project. As a result, we now have the opportunity to further improve our furniture series and get one step closer to installing it at bus stops. We were also able to have inspiring conversations with various designers working in the field of 3D printing. These insights into their working and production methods have inspired us to further develop and optimise our own approach."

Project period: 5th – 21st of April 2024

Funding amount: 100 euros

Graduation ceremony of the Information Sciences Department

Ein Absolvent h?lt eine Rede vor einem vollen H?rsaal.

The graduation ceremony for the graduates of the summer semester 2023 and winter semester 2023/24 took place at the FHP on 03.05.2024 (large lecture hall in the main building and reception in the gallery). In addition to the presentation of certificates for the graduates of the Bachelor's degree programs in Archival Studies, Library Sciences and Information Studies, the last graduates of the Master's degree program in Information Sciences received their graduate hats. The graduation event offered participants the opportunity to network, establish and maintain contacts and find out about future opportunities to get involved as alumni.

A total of around 140 participants (graduates, family members and friends, alumni, members of the Department of Information Sciences) attended the event. The highlights of the program included the award ceremony for the best graduates, a graduation speech and the presentation of the FH Potsdam Supporters' Association by Elena Langner, including an information and merchandise stand during the reception. The event was accompanied by music from Potsdam pianist Sebastian Kommerell. There was a lively exchange at the end. Since then, the department has received a lot of positive feedback on the program, schedule and design. The Department of Information Sciences would like to express its gratitude for the support of the FH Potsdam Supporters' Association, without which this would not have been possible.

Project date: 03/05/2024

Funding amount: 200 Euro

Vernissage der Ausstellung ?Queens of structure“

Podiumsdiskussion mit Publikum im Foyer des Hauptgeb?udes

Die Ausstellung ?Queens of Structure“ stellt 18 Bauingenieurinnen und ihre Arbeiten aus verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens vor. Nachdem sie erstmals beim WiA (woman in architecture) Festivals 2021 pr?sentiert wurde und ?ffentliches Interesse hervorrief, wurde sie zu einer Ausstellung für den ?ffentlichen Raum weiterentwickelt. In den letzten Jahren ist sie an verschiedenen Hochschulen und Universit?ten wie in Berlin, München, Weimar, Basel und Stuttgart gezeigt worden. Das studentische Kollektiv Perspektiv;wechsel setzte sich in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der FHP dafür ein, dass die Ausstellung auf dem Campus der Hochschule zu sehen ist.

Auf der Vernissage am 02. Oktober 2024 nahmen Expertinnen, unter anderem die FHP-Absolventin Nicole Parlow, an einer Podiumsdiskussion im Hauptgeb?ude der FHP teil. Entstanden ist ein spannendes Gespr?ch zu Frauen/Flinta*-Personen im Bauwesen und vor allem um deren Pr?senz auf der Baustelle. Mit dem abschlie?enden Sektempfang wurde die Er?ffnung der Ausstellung zelebriert und Raum für fachbereichsübergreifende Gespr?che unter den Professor*innen als auch unter den Studierenden erm?glicht. Die Ausstellung wird voraussichtlich bis Anfang Januar 2025 auf dem Au?engel?nde des Campus zu sehen sein.

Projektdatum: 02.10.2024

F?rderbetrag: 300 Euro

Praxispartnertreffen Duales Studium – Fachbereich Bauingenieurwesen

H?rsaal voller Menschen

Das Praxispartnertreffen dient als Plattform für den Austausch zwischen der Fachhochschule Potsdam und den Praxispartnern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Rahmen des dualen Studiums zu st?rken, die Qualit?t der Praxisphasen zu sichern und aktuelle Themen oder Herausforderungen gemeinsam zu besprechen.

Das Praxispartnertreffen am 26.09.2024 war ein wertvoller und produktiver Austausch zwischen allen Beteiligten. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um die bisherigen Erfahrungen aus den dualen Studienprogrammen zu reflektieren und gemeinsam neue Ans?tze zu entwickeln. H?hepunkte des Treffens waren: Die Praxispartner berichteten von Best Practices, erfolgreichen Projekten und Herausforderungen. Es wurden gezielt Themen wie die Qualit?t der Betreuung, die anstehende Reakkreditierung und dessen Umgang und Weiterentwicklung der Studieninhalte diskutiert. In Zukunft sollen die Treffen regelm??ig fortgesetzt werden.

F?rderbetrag: 530 Euro

CHEERS – Willkommen & Abschied an der FHP

H?rsaal voller Menschen
? Andrea Vollmer

Am 30. September 2024 wurden wieder Professor*innen, die in den letzten Jahren die FHP verlassen haben, feierlich verabschiedet und neue Professor*innen begrü?t.

F?rderbetrag: 330 Euro

Abschluss der Veranstaltungsreihe ?Nachhaltiges Bauen“

H?rsaal voller Menschen

Die 12. und vorerst letzte Veranstaltung in der Reihe ?Nachhaltiges Bauen“ hatte ?Die Baukultur ist die Umbaukultur, von der grauen zur goldenen Energie“ zum Thema. Ziel dieser Veranstaltung war, Studierende mit Architektinnen und Architekten aus der Praxis in Kontakt zu bringen, aktuellste Themen zum nachhaltigen Bauen zu diskutieren und auch Lehrkonzepte zu überdenken. Die Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Brandenburgischen Architektenkammer organisiert.

Die Veranstaltung am 04.12.2024 war sehr gut besucht. Studierende aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und St?dtebau sowie den Masterstudieng?ngen Urbane Zukunft und Bauen im Bestand füllten den H?rsaal und diskutierten mit Menschen aus der Praxis, die aufgrund des Weiterbildungsangebotes der Brandenburgischen Architektenkammer vor Ort waren.

F?rderbetrag: 400 Euro

FHP-Weihnachtsfeier

Eine Gruppe Menschen steht drau?en und schaut zu einer kleinen Bühne.

Ziel der traditionellen FHP-Weihnachtsfeier ist, den Gemeinschaftssinn aller Mitarbeitenden, Studierenden und Familien zu st?rken und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Bei Grillwurst, Glühwein und Musik gab es viel Gelegenheit in den Austausch zu gehen. ?ber 300 Menschen besuchten die Weihnachtsfeier am 12. Dezember 2024.

F?rderbetrag: 900 Euro

Lebkuchen-Haus-Bau ?Queens of Structure“

Zwei Lebkuchen-H?user werden auf einem Tisch pr?sentiert, daneben ein Weihnachtsbaum

Im Zeitraum Oktober 2024 bis Januar 2025 stand die Wanderausstellung ?Queens of Structure“ auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam. Die Organisation rund um die Ausstellung übernahm das studentische Kollektiv perspektiv;wechsel. Mit einer Ausstellungsveranstaltung wollte das Kollektiv auch Kindern und Jugendlichen einige Impulse mitgeben, insbesondere, um junge M?dchen und junge FLINTA-Personen zu ermutigen. Ziel war es ein Projekt der ?Queens“, einen WBS70 Block von Dr. Ingelore Gaitzsch, aus Lebkuchen nachzubauen und den Kindern das Projekt spielerisch über das Modell erfahrbarer zu machen.

In der dritten Dezemberwoche 2024 besuchten Schüler*innen der Klasse 4a aus der Grundschule Bornstedter Feld den Campus. Durch eine Schnitzeljagd konnten die Kinder die Ausstellung spielerisch besichtigen sowie einen Blick in die Labore der Hochschule werfen. Anschlie?end wurde der Raum LW166 in eine Weihnachtsb?ckerei verwandelt. In Zweierteams haben die Kinder mithilfe von Schablonen aus der Schnitzeljagd jeweils ein Fassadenelement gestaltet. Die Kinder meldeten zurück, dass sie eine Menge Spa? hatten und mit den Eltern das Haus besichtigen wollen, weshalb die H?user dann im Foyer des Hauptgeb?udes ausgestellt wurden. Auch Frau Gaitzsch ist pers?nlich aus Dresden für die Finissage angereist und hat ein gro?es Lob ausgesprochen.

F?rderbetrag: 400 Euro

Beiratssitzung im Projekt FHP 2.0

Buchstaben FHP als Sitzgelegenheit
? Andrea Vollmer

Mit dem Organisationsentwicklungsprojekt ?FHP 2.0“ hat sich die Hochschule auf den Weg gemacht, ihre Binnenorganisation zu reformieren. Freir?ume für ihre strategische Weiterentwicklung sollen geschaffen und damit die Zukunftsf?higkeit der Hochschule gesichert werden. Das Projekt ist partizipativ angelegt und in der Art eines Wasserfallmodells organisiert.

FHP 2.0 wird von einem Beirat mit zehn externen Personen, die unterschiedliche Perspektiven haben (Arbeitgeberperspektive, Erfahrungen mit Strategieprozessen an Hochschulen, internationale Perspektive, künstlerische Forschung, Verwaltungssicht, Bezug zu Profillinien) strategisch begleitet. In einem ersten Treffen am 19.12.2024 fanden sich die Beiratsmitglieder mit den Vertreter*innen der Steuerungsgruppe und des Kernteams des Projektes vor Ort zusammen. Bei dem Auftakttreffen ging es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die Ziele und Eckdaten des Projekts zu verst?ndigen.

F?rderbetrag: 240 Euro

Contact