Traumap?dagogik geht von der Annahme aus, dass dysfunktionale Verhaltensweisen biografisch bedingt und daher verstehbar sind. H?ufig spiegeln sich diese in aktuellen p?dagogischen Situationen wider und rufen bei Fachkr?ften nicht selten eigene Gefühle von Hilflosigkeit oder Abwehr hervor. Welcher Haltung und professioneller Kompetenzen es bedarf, Betroffene hilfreich zu begleiten und dabei selbstfürsorglich zu handeln, vermittelt diese Weiterbildung.
Traumap?dagogik

21.11.2025 – 07.11.2026
10 ECTS-Leistungspunkte
Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung, m?glichst mehrmonatige Berufserfahrung und T?tigkeit w?hrend der Weiterbildung in einem einschl?gigen Handlungsfeld
2.990 Euro
In Brandenburg und Berlin anerkannt

Immer h?ufiger werden p?dagogische Fachkr?fte mit dem Anspruch konfrontiert, traumatisierten Kindern und Jugendlichen ein feinfühliges Gegenüber zu sein, ihre ?ngste und N?te zu erkennen und situativ angemessen reagieren zu k?nnen.
Wie die dafür n?tigen Wissenskonzepte und Kompetenzen in der Praxis erfolgreich zusammengeführt werden, ohne dabei die eigenen Ressourcen aus dem Blick zu verlieren, vermitteln wir in unserer Weiterbildung Traumap?dagogik.
Auf einen Blick
Ziele
Mit Erlangen des Zertifikats sind die Teilnehmenden in der Lage, das Inventar traumap?dagogischer Diagnostik fu?r ein individuelles Fallverstehen zu nutzen und p?dagogische Rahmenkonzepte zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen Betroffener gerecht werden.
Zielgruppen
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeiter* innen, P?dagog*innen, Erzieher*innen und weitere Praktiker*innen mit einschl?gigen Erfahrungen aus der Arbeit mit hochbelasteten Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Betreuungspersonen, aber auch mit Erwachsenen.
Themen
Termine & Zeitplan
Seminarzeiten
Freitags: 09:30 – 17:00 Uhr
Samstags: 09:00 – 18:00 Uhr
Supervision am 05.11.26: 09:30 – 17 Uhr
Umfang
128 Seminarstunden + 14 Stunden Supervision
Modul | Zeitraum |
---|---|
Modul 1 | 21. – 22.11.2025 |
Modul 2.1 | 16. – 17.01.2026 |
Modul 2.2 | 27. – 28.02.2026 |
Modul 3.1 | 24. – 25.04.2026 |
Modul 3.2 (online) | 29. – 30.05.2026 |
Modul 4 | 19. – 20.06.2026 |
Modul 5 | 18. – 19.09.2026 |
Supervision | 05.11.2026 |
Modul 6 | 06. – 07.11.2026 |
Interviews und Podcast
Von der Idee zur Weiterbildung
Als wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildung Traumap?dagogik ist Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Professorin für P?dagogik der Lebensalter, verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der einzelnen Module – inhaltlich wie didaktisch. Im Gespr?ch lassen Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) und Stephanie Teichler (Zentrale Einrichtung Weiterbildung) die Entwicklung der Weiterbildung "Traumap?dagogik" Revue passieren.
FHP-Wissenschaftspodcast ?HILFE TRAUMA!“ gestartet – Fundiertes Wissen für Fachkr?fte
Wie k?nnen Fachkr?fte traumatisierte Kinder und Jugendliche bestm?glich begleiten? Der neue Wissenschaftspodcast ?HILFE TRAUMA!“ liefert praxisnahes und fundiertes Wissen aus Forschung und p?dagogischem Alltag. Entwickelt von Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Birgit Bucher und Dr. Bettina Kupfer, richtet sich das Format gezielt an Sozialarbeiter*innen, P?dagog*innen und andere Fachkr?fte, die in ihrem Berufsalltag mit hochbelasteten jungen Menschen arbeiten.
Anmeldung & Information
ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung
Weitere Kurse
Kitaleitung intensiv
Für Kitabesch?ftigte mit Führungsverantwortung: In drei kompakten Wochen erlernen Sie strategisches Management, Führung von Mitarbeitenden sowie das Wichtigste rund um Recht & Finanzierung.
Koordinator*in Familienrat
Bilden Sie sich zum/zur Koordinator*in im Familienrat weiter und begleiten Sie Familien dabei, eigene L?sungen zu finden. Der Kurs vermittelt die Methoden und Haltung, um diesen kraftvollen Prozess professionell zu moderieren.
Mediation und Konfliktmanagement
Mediation ist ein wirkungsvolles Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu l?sen. Der Kurs vermittelt Wissen und Methoden, um als zertifizierte*r Mediator*in Menschen in herausfordernden Situationen professionell zu begleiten.