bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Traumap?dagogik

Traumasensibles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe und anderen Praxisfeldern
Zwei H?nde schreiben mit einem Stift auf Papier

Traumap?dagogik geht von der Annahme aus, dass dysfunktionale Verhaltensweisen biografisch bedingt und daher verstehbar sind. H?ufig spiegeln sich diese in aktuellen p?dagogischen Situationen wider und rufen bei Fachkr?ften nicht selten eigene Gefühle von Hilflosigkeit oder Abwehr hervor. Welcher Haltung und professioneller Kompetenzen es bedarf, Betroffene hilfreich zu begleiten und dabei selbstfürsorglich zu handeln, vermittelt diese Weiterbildung.

Zeitraum:

21.11.2025 – 07.11.2026

Status:
Freie Pl?tze
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Zertifikatskurs
Abschluss:
Hochschulzertifikat
Leistungsumfang:

10 ECTS-Leistungspunkte

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung, m?glichst mehrmonatige Berufserfahrung und T?tigkeit w?hrend der Weiterbildung in einem einschl?gigen Handlungsfeld

Teilnahmebetrag:

2.990 Euro

Bildungsurlaub:

In Brandenburg und Berlin anerkannt

Profilbild Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel

Immer h?ufiger werden p?dagogische Fachkr?fte mit dem Anspruch konfrontiert, traumatisierten Kindern und Jugendlichen ein feinfühliges Gegenüber zu sein, ihre ?ngste und N?te zu erkennen und situativ angemessen reagieren zu k?nnen. 

Wie die dafür n?tigen Wissenskonzepte und Kompetenzen in der Praxis erfolgreich zusammengeführt werden, ohne dabei die eigenen Ressourcen aus dem Blick zu verlieren, vermitteln wir in unserer Weiterbildung Traumap?dagogik.

Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel
Wissenschaftliche Leitung
Zitate unserer Dozierenden
  • Symptome sind oft Ausdruck von unbewussten Konflikten. Sie k?nnen vordergründig das Geschehen eines Menschen bestimmen, obgleich sich darunter verdr?ngte, scheinbar vergessene Traumata befinden. Diese zu erspüren, zu erkennen, sie aushalten zu k?nnen, ist ein Teil der Erfahrung, die in der Traumafortbildung vermittelt werden soll.

    Bettina Kupfer
    Psychologin M.A., psychoanalytische Kinder-und Jugendlichen Psychotherapie, Dozentin am Fachbereich Sozial-und Bildungswissenschaften sowie am Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam
  • Nicht selten sind p?dagogische Fachkr?fte von den unbewussten Beziehungsanfragen traumatisierter Kinder und Jugendlicher überfordert, denn die traumatischen Erlebensmuster reichen durch Reinszenierung in die Gegenwart hinein. Daher ist es unerl?sslich, das traumatisch beeinflusste Beziehungsgeschehen zu reflektieren und die hoch belasteten Kinder und Jugendlichen in ihrer Subjektlogik zu verstehen. Eine solche traumasensible Beziehungsorientierung ver?ndert zumeist Haltung und Handlung der Professionellen und tr?gt wesentlich zur Entlastung aller Beteiligten bei.

    Birgit Bucher
    Kultur- und Sozialwissenschaftlerin M.A., Soziale Arbeit M.A. (i.A.), Psychologische Beratung (psychodynamisch orientiert, EZI), Traumatherapie (HPG) und Traumazentrierte (Fach-)Beratung
  • Die Arbeit mit traumatisierten Heranwachsenden konfrontiert p?dagogische Fachkr?fte oft mit Grenzen des Verstehens. Supervision ist für diese herausfordernde Arbeit ein hilfreicher Ort, an dem man schwierige Situationen gemeinsam reflektieren, sich selbst im Spiegel der anderen erfahren und biografische Elemente in eine professionelle Identit?t integrieren kann. Als ein die Trauma-Fortbildung begleitender Prozess bietet Supervision Chancen, sich unbewussten Dynamiken zu n?hern und vertiefte Einsichten in die eigene Rolle im Umgang mit traumatisierten KlientInnen zu erlangen.

    Prof. Dr. Franziska Lamott
    Gruppenlehranalytikerin, Supervisorin, Coach (Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie, D3G, Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching, DGSv), Dozentin an der Psychoanalytischen Universit?t Berlin (IPU)

Auf einen Blick

Ziele

Mit Erlangen des Zertifikats sind die Teilnehmenden in der Lage, das Inventar traumap?dagogischer Diagnostik fu?r ein individuelles Fallverstehen zu nutzen und p?dagogische Rahmenkonzepte zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen Betroffener gerecht werden.

Zielgruppen

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeiter* innen, P?dagog*innen, Erzieher*innen und weitere Praktiker*innen mit einschl?gigen Erfahrungen aus der Arbeit mit hochbelasteten Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Betreuungspersonen, aber auch mit Erwachsenen.

Themen

Im ersten Modul widmen wir uns einer grundlegenden Einführung in zentrale Begriffe der Psychotraumatologie und der Traumap?dagogik. Die Teilnehmenden lernen die Entstehungsgeschichte der noch recht jungen Disziplin der Traumap?dagogik kennen und erhalten einen ?berblick über die Historie der Psychotraumatologie, deren Ursprung bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Darüber hinaus stehen die Fragen, was ein Trauma eigentlich ist und wie es entsteht im Zentrum des Moduls. In diesem Zusammenhang werden auch die Grenzen klinisch-psychiatrischer Diagnostik und die Aufschlüsse psychoanalytischer Traumatheorie beleuchtet. 

Im zweiten Modul geht es zum einen um die Bindungstheorie, die psychoanalytische Aspekte früher Erfahrungen und prek?rer Lebensumst?nde beinhaltet und ?bergangssituationen fokussiert. Es wird der Frage nachgegangen, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, in einem traumatisierenden Umfeld aufzuwachsen. Dabei wird es auch um die Resilienz gehen, die wesentlich am Schutz vor seelischen Verletzungen beteiligt ist. Zum anderen widmen wir uns in diesem Modul dem professionellen Umgang mit hochbelasteten Menschen. Was kennzeichnet eine traumasensible Haltung und wie unterscheiden sich dabei Psychotherapie und P?dagogik in Abgrenzung voneinander? Die Entwicklung einer feinfühligen professionellen Haltung ist eng mit den Handlungskonzepten der Traumap?dagogik verbunden. Diese stehen im Mittelpunkt der Einheit.

Dieses Modul widmet sich der Notwendigkeit, dem Vorgehen und den Chancen selbstreflexiver individueller wie auch institutioneller Praxis. Professionelles Handeln findet stets im Kontext eigener biographischer Erfahrungen statt und bestimmt das berufliche Selbstverst?ndnis sowie die Beziehungsgestaltung. Gerade, wenn Professionelle mit Verhalten konfrontiert werden, das urs?chlich mit psychischer Traumatisierung zusammenh?ngt, ist es hilfreich, sich selbst im Rahmen von ?bertragung und Gegen?übertragung zum Instrument des Verstehens machen zu k?nnen, was eine gute Selbstkenntnis voraussetzt. Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu bew?ltigen, braucht es zudem einen haltenden strukturellen Rahmen. 

Als Fachkraft traumasensibel handeln zu k?nnen, setzt voraus, wichtige Pr?missen der Selbstfürsorge und Psychohygiene zu berücksichtigen. Die Bedeutung und die Strategien eines selbstfürsorglichen Praxisalltags sowie Ma?nahmen zum Schutz vor sekund?rer Traumatisierung bilden daher einen Schwerpunkt des Moduls. 

Parallel dazu stehen die unterschiedlichen Anforderungen und Methoden der Stabilisierung und Psychoedukation für die Adressat:innen im Fokus: Wie gehe ich mit selbstverletzendem Verhalten um? Wie reagiere ich auf dissoziative Zust?nde, auf Vermeidungshandeln oder auf Flashbacks? Welche strukturellen Bedingungen braucht es, um professionell agieren zu k?nnen und wo liegen schlie?lich die Grenzen des traumap?dagogischen Arbeitens? 

In diesem Modul werden unterschiedliche Berufsfelder diskutiert, in denen mit traumatisierten Menschen gearbeitet wird. Im Fokus stehen die ambulante Kinder- und Jugendhilfe, das Ehrenamt, die Arbeit mit Geflüchteten, Kita, Schule und Schulsozialarbeit sowie Beratungsfelder, die mit Gewalterleben zu tun haben. Dabei spielt die Erfahrung der Teilnehmenden eine gro?e Rolle, welche den Blick auf andere Berufsfelder m?glicherweise noch erweitern wird. Au?erdem wird das Instrument Beratung als Ressource im Netzwerk in den Blick genommen, z.B. im Kontext der Hilfen zur Erziehung oder der Schulung von Fachkr?ften. 

Im Abschlusskolloquium stellen die Teilnehmenden ihre bearbeiteten Praxisf?lle vor und resümieren ihre neu erworbenen Sichtweisen und Kompetenzen.

Die Supervision findet, die einzelnen Module begleitend sowie am Ende der Weiterbildung kompakt in einer zus?tzlichen Lerneinheit statt.Die Supervision im Umfang von insgesamt 14 Stunden bietet die M?glichkeit zur Evaluation der eigenen Arbeits- und Entwicklungsprozesse.

Termine & Zeitplan

Seminarzeiten
Freitags: 09:30 – 17:00 Uhr

Samstags: 09:00 – 18:00 Uhr

Supervision am 05.11.26: 09:30 – 17 Uhr 

Umfang
128 Seminarstunden + 14 Stunden Supervision

ModulZeitraum
Modul 121. – 22.11.2025
Modul 2.116. – 17.01.2026
Modul 2.227. – 28.02.2026
Modul 3.124. – 25.04.2026
Modul 3.2 (online)29. – 30.05.2026
Modul 419. – 20.06.2026
Modul 518. – 19.09.2026
Supervision05.11.2026
Modul 606. – 07.11.2026

Interviews und Podcast

Von der Idee zur Weiterbildung

Als wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildung Traumap?dagogik ist Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Professorin für P?dagogik der Lebensalter, verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der einzelnen Module – inhaltlich wie didaktisch. Im Gespr?ch lassen Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel (Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) und Stephanie Teichler (Zentrale Einrichtung Weiterbildung) die Entwicklung der Weiterbildung "Traumap?dagogik" Revue passieren.

FHP-Wissenschaftspodcast ?HILFE TRAUMA!“ gestartet – Fundiertes Wissen für Fachkr?fte

Wie k?nnen Fachkr?fte traumatisierte Kinder und Jugendliche bestm?glich begleiten? Der neue Wissenschaftspodcast ?HILFE TRAUMA!“ liefert praxisnahes und fundiertes Wissen aus Forschung und p?dagogischem Alltag. Entwickelt von Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Birgit Bucher und Dr. Bettina Kupfer, richtet sich das Format gezielt an Sozialarbeiter*innen, P?dagog*innen und andere Fachkr?fte, die in ihrem Berufsalltag mit hochbelasteten jungen Menschen arbeiten.

Anmeldung & Information

Weitere Kurse

Kitaleitung intensiv

Für Kitabesch?ftigte mit Führungsverantwortung: In drei kompakten Wochen erlernen Sie strategisches Management, Führung von Mitarbeitenden sowie das Wichtigste rund um Recht & Finanzierung.

Koordinator*in Familienrat

Bilden Sie sich zum/zur Koordinator*in im Familienrat weiter und begleiten Sie Familien dabei, eigene L?sungen zu finden. Der Kurs vermittelt die Methoden und Haltung, um diesen kraftvollen Prozess professionell zu moderieren.

Mediation und Konfliktmanagement

Mediation ist ein wirkungsvolles Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu l?sen. Der Kurs vermittelt Wissen und Methoden, um als zertifizierte*r Mediator*in Menschen in herausfordernden Situationen professionell zu begleiten.

Jetzt anmelden