bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Projekte des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften

Typ
Profillinie
Studiengang

    Die Babyhelfer – Virtuelle psychologische Beratung für werdende und junge Eltern – Die Babyhelfer-App

    Ziel des Projekts "Die Babyhelfer" ist es, mittels einer App werdenden und jungen Eltern eine virtuelle psychologische Beratung zu erm?glichen, um den Versorgungsengpass bei bestimmten sub-pathologischen und psychologischen Problemen zu verringern.

    EDIT – Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe

    EDIT ist ein kooperatives Praxisforschungsprogramm der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Universit?t Potsdam (UP). In EDIT werden Praxisentwicklung und Praxisforschung zur Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe in der frühkindlichen Bildung umgesetzt.

    SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Mobilit?tssysteme

    SmartUpLab entwickelt eine intelligent vernetzte Tool-Umgebung zur Unterstützung der Einführung von innovativen Mobilit?tssystemen.

    Trost und Emotionsregulation

    Trostverst?ndnis bei Vorschul- und Schulkindern

    NAWII

    Erfassung und F?rderung des naturwissenschaftlichen Interesses von 5 – 6-J?hrigen Kindern in der Kita

    CoAct – Co-designing Citizen Social Science for Collective Action

    Das EU-Forschungsprojekt ?CoAct“ verfolgt einen innovativen Ansatz der partizipativen Bürgerforschung. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung einer Citizen Social Science (CSS) und ihrer Forschungsmethoden. CoAct wird vom Programm ?Horizont 2020“ der Europ?ischen Kommission im Rahmen der Ausschreibung ?SwafS-15-2018-2019 –? Exploring and supporting citizen science“ finanziert.

    Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenw?rtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten

    Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenw?rtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.

    P?dagogische Architektur?– Partizipation beim Schulhausbau

    Wie soll in Zukunft gelernt und gelehrt werden und welche baulichen Auswirkungen resultieren daraus?

    Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien

    Das Projekt "Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien" setzte sich über den Zeitraum von einem Jahr mit dem Nachrichtenhandeln Jugendlicher im Alter von 14 – 19 Jahren auf digitalen Plattformen auseinander.

    'How To Empower' – Zur Resilienzf?rderung jugendlicher M?dchen in der Schule

    Welche Herausforderungen spielen im Alltag von Ma?dchen eine Rolle, welche Ressourcen haben wir beobachten ko?nnen und welche Handlungsmo?glichkeiten lassen sich daraus fu?r Fachkra?fte der Institution Schule ableiten?

    DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angstst?rungen

    Das Projekt thematisiert digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angstst?rungen.

    Kids im Landtag – Interdisziplin?res Projekt im Kontext politischer Bildungsarbeit

    In einer Kooperation zwischen dem brandenburgischen Landtag und dem Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam drehte sich im Sommersemester 2019 alles um das gro?e Ganze: Denn angesichts der ?u?erst bewegten weltpolitischen Lage der letzten Jahre wird wohl jedem die Dringlichkeit politischer Bildungsarbeit einleuchten. Allerdings wirft das Thema zwangsl?ufig didaktische Fragen…