bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Gef?rderte Projekte der F?rdergesellschaft 2025

?bersicht der Projekte

Can you feel it – rooms of sensing

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Reizüberflutung im urbanen und digitalen Alltag.

Graduiertenfeier des Studiengangs Konservierung und Restaurierung

Am 07.02.2025 fand die j?hrliche Verabschiedung der Absolvent*innen statt.

Tagung der AG Hochschulbibliotheken des dbv

Vom 13. bis 14. M?rz 2025 tagte die AG des Deutschen Bibliotheksverbands am Campus der FH Potsdam.

Vorführung des Dokumentationsfilms ?Schrott oder Chance“

Der Dokumentarfilm ?Schrott oder Chance“ zeigt die Geschichte des ehemaligen Hochschulgeb?udes am Alten Markt und die Kontroverse um dessen Abriss.

Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Informationswissenschaften

Am 16. Mai 2025 fand die feierliche Abschlussveranstaltung der Absolvent*innen statt. 

Akademisches Richtfest des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Der Fachbereich Bauingenieurwesen organisierte am 19. Juni 2025 die Abschlussveranstaltung für alle Absolventinnen und Absolventen der Studieng?nge des Fachbereichs.

Werkschau am Fachbereich Design

Am 19. und 20. Juli 2025 ?ffnete der Fachbereich Design seine Türen zur j?hrlichen Werkschau.

Kollektiv perspektiv;wechsel beim FHP-Sommerfest

Zum Sommerfest am 19. Juni 2025 gestaltete das Kollektiv perspektiv;wechsel einen eigenen Stand. 

Absolvent*innenfeier des Studiengangs Architektur und St?dtebau

Die festliche Verabschiedung des Bachelor-Jahrgangs am 18. Juli 2025.

Can you feel it – rooms of sensing

Künstlerische Performance, Menschen schauen zu
? Ana Clara Scalize Soethe

Can you feel it – rooms of sensing ist ein studentisches Projekt im Rahmen des Studiengangs bob体育平台官网, welches von Januar bis M?rz 2025 stattfand. Die Ausstellung und Performance widmeten sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit Reizüberflutung im urbanen und digitalen Alltag. Im Fokus stand die interdisziplin?re Zusammenarbeit von Künstler*innen aus Tanz, Bildender Kunst und Sound. Ziel war es, einen sinnlich erfahrbaren Reflexionsraum zu schaffen und zugleich berufseinsteigenden Kunstschaffenden eine Plattform für kollaboratives Arbeiten zu bieten.

Das interdisziplin?re Projekt wurde über drei Tage von ca. 200 Personen besucht und durchweg positiv aufgenommen. Besonders Performance, Workshop und Künstler*innengespr?ch stie?en auf reges Interesse. Die beteiligten Künstler*innen sch?tzten die M?glichkeit, sich auszuprobieren und ihre Praxis durch Austausch mit anderen Disziplinen zu erweitern. Das Potenzial kollaborativer Formate wurde deutlich. Der Austausch mit dem Publikum gelang leicht – rund 50 Evaluationsb?gen, ein Besucher*innenprotokoll und ein internes Nachgespr?ch werden im Evaluationskurs ausgewertet. Aktuell entsteht noch ein Videoschnitt der Performance.

F?rderbetrag: 500 Euro

Graduiertenfeier des Studiengangs Konservierung und Restaurierung

Feier mit mehreren Menschen im Casinosaal
? Daniel Henkel

Um die Absolvent:innen des Studiengangs gebührend zu verabschieden wurde am 7. Februar 2025 eine Feier in den R?umen des Casinos der Fachhochschule Potsdam organisiert. Neben Dekoration ist für das leibliche Wohl der Studierenden, deren Angeh?rigen und den Dozierenden gesorgt worden. Ein wichtiger Aspekt dieser Veranstaltung war der Austausch und die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Fachrichtungen und über die verschiedenen Semester.

Auf der gut besuchten Feier herrschte eine belebte Stimmung und es wurde viel positive Resonanz wahrgenommen. Besonders gut angekommen war das musikalische Programm der Professor:innen. Von Seiten der Werkstattleiter:innen wurde Interesse an der Mitgestaltung des musikalischen Programms für die kommende Feier angemerkt. Die Veranstaltung soll nach dem diesj?hrigen Vorbild für die n?chsten Absolvent:innen wiederholt werden.

F?rderbetrag: 100 Euro

Tagung der AG Hochschulbibliotheken des dbv

Eine Gruppe Menschen sitzt an Tischen und h?rt einer vortragenden Person zu
? Heike Da?dorf

Die AG der Hochschulbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) ist ein offenes Forum für den Austausch zu den Herausforderungen im Bibliothekswesen. Sie vertritt Hochschulbibliotheken innerhalb und au?erhalb des deutschen Bibliothekswesens und st?rkt deren Rolle im Kontext der wissenschaftlichen Bibliotheken. Die AG nimmt aktiv an politischen Diskussionen teil und positioniert sich gegenüber Politik und ?ffentlichkeit.

Die Tagung vom 13. bis 14. M?rz 2025 war auf Praxisvortr?ge und Diskussionen zur Zukunft des bibliothekarischen Berufs ausgerichtet. Im Zentrum standen der intensive Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Teilnehmenden. Besonders im Fokus lag die St?rkung von Führungskr?ften und die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bew?ltigen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der FHP nutzte die Gelegenheit, direktes Feedback zur Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft einzuholen. Die wertvollen Impulse und Anregungen aus den Diskussionen werden den weiteren Entwicklungsprozess erheblich voranbringen. Insgesamt bot die Tagung eine hervorragende Plattform für konstruktiven Dialog und innovative Ideen.

F?rderbetrag: 160 Euro

Vorführung des Dokumentationsfilms ?Schrott oder Chance“

Drei Personen unterhalten sich auf einer Bühne
? Elias Franke / 414 Films

Im Rahmen der ?Nacht der Bibliotheken" wurden am 4. April 2025 von der Bibliothek der FHP erworbene Fotografien des ehemaligen Hochschulgeb?udes am Alten Markt ausgestellt. Begleitend dazu wurde im Saal des Casinos (Haus 17) der 74-minütige Dokumentarfilm ?Schrott oder Chance“ von 414films gezeigt, der die Geschichte des Geb?udes und die Kontroverse um dessen Abriss thematisierte. Ziel war es, einen niederschwelligen Zugang zur Hochschulgeschichte zu schaffen und an zivilgesellschaftliche Protestformen zu erinnern. Die Filmvorführung wurde
durch eine Q&A-Session mit der Regisseurin Kristina Tschesch erg?nzt.

Die Veranstaltung richtete sich an Hochschulangeh?rige, Alumni und ?ffentlichkeit. Ziel war es, das historische Bewusstsein am Campus und den Austausch mit Medienschaffenden aus Potsdam zu st?rken/f?rdern. Die Veranstaltung war sehr erfolgreich. Nach der Pr?sentation der Fotografien im Foyer der Bibliothek verfolgten Interessierte im Alter von gesch?tzt 5 bis 80 Jahren die Vorführung des Dokumentarfilms bei nahezu Vollauslastung des Saals. Etwa die H?lfte des Publikums blieb zur anschlie?enden Diskussion, an der sich in erster Linie Studierende aktiv beteiligten. Neben Kristina Tschesch standen auch Elias Franke von 414films sowie der Fotograf Adam Sevens für Fragen zur Verfügung. Eine besondere Bereicherung war die spontane Beteiligung von Wolfgang K?rgel, dem Architekten der rautenf?rmigen Fassadenelemente, welcher der Einladung zur Veranstaltung gefolgt war und sich ebenfalls in die Diskussion einbrachte.

F?rderbetrag: 200 Euro

Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Informationswissenschaften

Voller H?rsaal
? Anja Lindemann

Am 16. Mai 2025 fand die feierliche Abschlussveranstaltung der Absolvent*innen des SoSe 2024 und des WiSe 2024/25 an der FHP statt. Neben der Zeugnisübergabe für die Absolvent*innen der B.A.-Studieng?nge Archiv, Bibliothekswissenschaft und Informations- und Datenmanagement wurden die Jahrgangsbesten sowie die in Gremien engagierten Studierenden geehrt. Die Abschlussveranstaltung bot den Teilnehmenden die M?glichkeit, sich zu vernetzen, Kontakte aufzubauen und zu pflegen sowie sich über die künftigen Mitgestaltungsm?glichkeiten als Alumni zu informieren.  

Insgesamt waren ca. 75 Teilnehmende (Absolvent*innen, Familienangeh?rige und Freunde, Alumni, FB5-Mitglieder) vor Ort. Zu den Highlights des Programms geh?rten die Bestenehrung, eine Abschlussrede sowie die Vorstellung der F?rdergesellschaft durch Christian Mosau, inkl. einem Info- und Merchandise-Stand w?hrend des Empfangs. Die Veranstaltung wurde musikalisch durch den Potsdamer Pianisten, Sebastian Kommerell, begleitet. Beim Ausklang gab es regen Austausch. Die Rückmeldungen zum Ablauf und zur Atmosph?re des Abends waren durchweg positiv. Der Fachbereich bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere bei der F?rdergesellschaft, die durch ihre Unterstützung ma?geblich zum Gelingen beigetragen hat.

F?rderbetrag: 400 Euro

Akademisches Richtfest des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Person spricht im H?rsaal
? Oliver Schneider

Der Fachbereich Bauingenieurwesen organisierte am 19. Juni 2025 die Abschlussveranstaltung ?Akademisches Richtfest“ für alle Absolventinnen und Absolventen der Studieng?nge des Fachbereichs aus dem vergangenen akademischen Jahr. Neben der Verleihung von Zeugnissen wurden die Jahrgangsbesten geehrt. Die Veranstaltung hat den Absolventinnen und Absolventen die M?glichkeit geboten, frühere Kommilitonen sowie Professorinnen, Professoren und Lehrende wiederzutreffen, sich auszutauschen und den Kontakt zum Fachbereich sowie zur Fachhochschule Potsdam zu pflegen.

Die Abschlussveranstaltung sollte den Teilnehmenden die Gelegenheit bieten, Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen. Sie unterstützt somit die Alumni-Arbeit der Fachhochschule Potsdam und bot dem F?rderverein die M?glichkeit, sich zu pr?sentieren und neue Mitglieder zu gewinnen. Die durch die F?rdergesellschaft finanzierten Musiker ?The Richards“ trugen ma?geblich zum feierlichen Rahmen der Veranstaltung bei.

F?rderbetrag: 200 Euro

Werkschau am Fachbereich Design

Bildmontage verschiedener Impressionen der Werkschau
? Andrea Vollmer / FH Potsdam

Am 19. und 20. Juli 2025 ?ffnete der Fachbereich Design der FH Potsdam wieder seine Türen zur j?hrlichen Werkschau – und gab spannende Einblicke in aktuelle Semester- und Abschlussarbeiten sowie eigene Projekte aus den Studieng?ngen Interface-, Produkt- und Kommunikationsdesign sowie dem Master Design. Zahlreiche G?ste nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden, zum Entdecken gestalterischer Arbeiten und zur Vernetzung innerhalb und au?erhalb der Hochschule. Ein inspirierendes Wochenende – und ein gelungener Abschluss des Sommersemesters!

F?rderbetrag: 300 Euro

Kollektiv perspektiv;wechsel beim FHP-Sommerfest

Stand auf der Campuswiese
? Katharina Hubert

Am 19. Juni 2025 fand auf dem Campus das Sommerfest der Fachhochschule Potsdam statt. Das Kollektiv perspektiv;wechsel gestaltete dort einen eigenen Stand. Ein zentrales Element war dabei die Verteilung von selbst gestaltetem Merch — darunter Buttons, Sticker, Jutebeutel oder kleine Drucke. Das Merch wurde als Geschenk an die Besucher*innen des Fests verteilt — als kleines Zeichen der Wertsch?tzung gegenüber all jenen, die ihre Arbeit in den letzten Jahren unterstützt, begleitet und inspiriert haben.

?Die Aktion war für uns auch ein besonderer Anlass zur Dankbarkeit und zum Feiern: In diesem Jahr wurden wir von der F?rdergesellschaft e. V. mit dem Ehrenamtspreis der FHP ausgezeichnet — eine gro?e Ehre und Motivation für unser weiteres Engagement. Mit unserer Aktion wollen wir diesen Preis mit unseren Freunden, Mitstudierenden und UnterstützerInnen feiern und uns auf kreative Weise bedanken — bei allen, die mit uns denken, mitwirken und unterstützen.“

F?rderbetrag: 150 Euro

Absolvent*innenfeier des Studiengangs Architektur und St?dtebau

Feier mit mehreren Menschen im Solarpavillon
? Jasper Fleischmann/Miriam Donath

Die festliche Verabschiedung des Bachelor-Jahrgangs von Architektur und St?dtebau fand am 18. Juli 2025 mit vielen Studierenden, Lehrenden, G?sten und Alumni statt.

F?rderbetrag: 250 Euro