Projekte an der FH Potsdam im ?berblick
Hier finden Sie eine aktuelle ?bersicht ausgew?hlter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie k?nnen die Projekte nach Fachbereichen und Studieng?ngen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Projekte sortiert nach Projektzeitraum
TDR4HAW: Transdisziplin?re Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen
Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplin?re Forschungsprojekte.
GraDiM: Granularit?ten von Zerstreuung und Materialit?t – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilit?t für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.
KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kan?le mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.
Amazonien als Zukunftslabor – Vernetzen-Verstehen-Vermitteln
Ausgehend von Sammlungsobjekten Grenzen überwinden und R?ume des Vernetzens, Verstehens und Vermittelns schaffen.
IGiQ – Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von "Infrastrukturen des Gemeinsamen".
Restaging Fashion – Digitale Kontextualisierung vestiment?rer Quellen
Das interdisziplin?re Forschungs- und Digitalisierungsprojekt ?Restaging Fashion. Visualisierung vestiment?rer Quellen“ (ReFa) hat explorative Zug?nge zu Best?nden aus der Kunstbibliothek Berlin mit ihrer Sammlung Modebild – Lipperheideschen Kostümbibliothek und aus der Sammlung Textilien des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg erarbeitet.
SpaceForce: Affektive Kraftfelder im Stadtraum
Was macht st?dtische Orte attraktiv? Diese Frage ist wissenschaftlich ebenso wie politisch aktuell angesichts urbaner Herausforderungen wie Bev?lkerungsanstieg, steigenden Mieten und versch?rfter sozialer Segregation zwischen mehr und weniger attraktiven Stadtteilen.
CMI.BA – Centrum für Metropolinnovation in Bratislava
Modellprojekt einer ?kologisch und sozial nachhaltigen Geb?udemodernisierung der Stiftung Nová Cvernovka in Bratislava, Slowakei
KOLLISIONEN – Medienkollisionen als Innovationstreiber für neue Zug?nge zum Kulturerbe
Das Projekt untersucht das Potenzial von Immersion und Narration für die Visualisierung und Verfügbarmachung kultureller Best?nde.
SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Mobilit?tssysteme
SmartUpLab entwickelt eine intelligent vernetzte Tool-Umgebung zur Unterstützung der Einführung von innovativen Mobilit?tssystemen.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- N?chste Seite
- Letzte Seite