bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

News

Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte mit neuen Angeboten

 Abreise des Gouverneurs auf der Landungsbrücke in Lome, Togo
? Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft

Das Webportal ?Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte“ erm?glicht seit 2019 den Zugang zu Metadaten kolonialhistorischer Best?nde aus über 450 Archiven. Mit neuen Verzeichnungsdaten, einem Thesaurus, Karten und der Kurrentschreibmaschine wurde es aktualisiert, um die Forschung zur Kolonialgeschichte zu f?rdern.

Eine Vielzahl der heute in der Welt auftretenden Konflikte l?sst sich ohne eine ausreichende Besch?ftigung mit deren kolonialen Vergangenheiten nicht verstehen. Unter den Kolonialm?chten nahm Deutschland ab den 1880er Jahren eine herausragende Stellung ein. Heute gibt es weltweit rund zwanzig Staaten, deren Territorien früher zum deutschen Kolonialreich z?hlten.
Bei der Besch?ftigung mit kolonialen Vergangenheiten kommt Erinnerungseinrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Archive stellen die umfassendsten Prim?rquellen für die Forschung zur Verfügung. Im Jahr 2017 wurde deshalb von Prof. Dr. Susanne Freund vom Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam mit F?rdermitteln des Ausw?rtigen Amts das Projekt ?Quellen zur deutschen Kolonialgeschichte“ ins Leben gerufen. Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist die Bereitstellung von Meta-Informationen zu den thematisch relevanten Best?nden und Verwahrorten. Als Ergebnis ging im Februar 2019 das Webportal ?Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte“ an den Start. Rund 75.000 Objekte mit Bezug zum deutschen Kolonialismus waren zu Beginn darin beschrieben. Die meisten davon erstmals in Form von durchsuchbaren Metadaten in englischer und franz?sischer Sprache. 

Das Webportal erfreut sich seit seiner Ver?ffentlichung eines regen Interesses aus dem In- und Ausland. Die Besuchszahlen steigen kontinuierlich. Im Verlauf der Zeit wurden viele Anfragen beantwortet und dabei auch zus?tzliche Bedarfe festgestellt. Aber es gab von Beginn auch Anforderungen, die das Webportal selbst betreffen. Zuvorderst ging es dabei um noch fehlende Verzeichnungen. Um diesem Problem zu begegnen, wurde das Portal in den vergangenen Monaten überarbeitet. Neue Verzeichnungsdaten wurden hinzugefügt, allen voran die der ehemaligen lokalen Kolonialverwaltungen in Togo, Deutsch-Ostafrika sowie Deutsch-Südwestafrika. Im Ergebnis gibt es nunmehr mehr als 86.000 verzeichnete Objekte in der Datenbank. Von den über 450 referenzierten Archiven befinden sich übrigens 25 in Berlin.

Neu ist auch der Thesaurus. Der Sourcecode hierzu wird auf der Seite gleich mit zur Verfügung gestellt und kann frei an das eigene thematische Umfeld angepasst werden. Nutzer*innen von Archiven k?nnen Inhalte von Dokumenten als Datenobjekte in Wikidata wiedergeben. Archive wiederum k?nnten dies mit wenig Aufwand gezielt f?rdern und dadurch noch besser in der ?ffentlichkeit auf ihre Bedeutung aufmerksam machen. Zus?tzlich zu Datenbank und Thesaurus wird in der überarbeiten Version des Portals weiterhin ein Kartentool angeboten. Das Kartentool bietet in seiner überarbeiteten Fassung Onlinezugriff auf 129 historischen Karten. Zus?tzlich steht eine Suchfunktion zur Verfügung, die sich sowohl an aktuellen als auch an historischen Geografika orientiert. Die "Kurrentschreibmaschine" wurde ebenfalls überarbeitet. Mithilfe dieses Werkzeuges ist es auch für Ungeübte m?glich, einzelne W?rter und S?tze zu entziffern. Dazu lassen sich die gesuchten W?rter mit einem historischen Korpus abgleichen. 

Alles in allem wurde mit der Aktualisierung des Portals den Bedürfnissen der Nutzer*innen besser Rechnung getragen. Die technische Betreuung ist für die n?chste Zeit sichergestellt, wenngleich es mittelfristig mit Blick auf die neuen technischen M?glichkeiten sicherlich neue Vermittlungsformate geben dürfte.

Kontakt

Weitere Beteiligte: Uwe Jung, E-Mail: projekt.kolonialzeit@fh-potsdam.de

Professorin für Archivwissenschaft
Projektleiterin graduale Fernweiterbildung Archiv
Projektleiterin des Weiterbildungs-Studiengangs Archivwissenschaft (M. A.)
Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms "Archive im Informationszeitalter"